Aus einem typischen Vogelsberger Milchviehbetrieb entstand unsere Rinderzucht. 1994 bauten wir unseren ersten Laufstall, außerhalb von Wohnfeld. Hier können sich die Tiere, auch im Winter, frei und artgerecht bewegen. Bis 2010 hielten wir unsere Jungtiere in Anbindehaltung. Um auch diesen ein artgerechtes Leben mit mehr Bewegungsmöglichkeiten und Platz zu bieten, bauten wir einen weiteren Laufstall, auf dessen Dach zusätzlich Solarstrom erzeugt wird. Der neue Stall bietet ausreichend Platz für 32 Mutterkühe mit Kälbern, der Rassen Limousin und Charolais. Unsere Kühe weiden im Sommer auf den kräuterreichen Vogelsberger Bergwiesen. Lediglich zum Schutz vor dem rauen Bergklima kommen sie im Winter in den Stall. In dem sie im Frühjahr auch abkalben.
Seit 2015 halten wir zusätzlich Bio-Weidegänse. Diese kommen als Eintagsküken zu uns auf den Hof. Zur Aufzucht steht eine beheizte Halle zur Verfügung. Denn die kleinen Gössel benötigen in ihren ersten Lebenstagen 36 Grad um sich wohl zu fühlen und gesund aufzuwachsen. Mit zwei Wochen sind sie groß genug um zum ersten Mal auf der Weide zu grasen. Mit vier Wochen sind die Tiere voll befiedert und ziehen auf eine größere Wiese um. Dort steht ein Offenstall, zum Schutz vor Raubtieren, für sie bereit. Tagsüber können sie die große Weide komplett ausnutzen und im Teich baden gehen. In der Aufzucht bekommen die Gänse spezielles Kükenfutter, danach grasen sie über unsere Bergwiesen. Zugefüttert wird ausschließlich eigenes Getreide. Diese extensive Fütterung führt dazu, dass die Tiere langsamer wachsen, dadurch erhält das Fleisch einen intensiveren Geschmack.
Neu seit 2020 sind die Peking Enten. Unsere Bio-Enten können die gesamte Zeit auf unseren weitläufigen Vogelsberger Wiesen grasen. Zusätzlich erhalten sie natürliches, betriebseigenes Futter. Dadurch bekommen sie eine optimale Fleischqualität.
Nachdem unsere Bio-Hähnchen unseren Aufzuchtstall verlassen haben, ziehen sie in den großen Stall um. In diesem haben die Tiere nicht nur mehr Platz, der Stall ist außerdem in einen Warmbereich und einen Wintergarten aufgeteilt. Durch diesen haben die Bio-Hähnchen Zugang zu der angrenzenden, weiträumigen Wiese. Die Bio-Hähnchen werden zu 50 % mit betriebseigenem Futter gefüttert. Durch unsere Wahl für spezielle Bio-Rassen ist gewährleistet, dass die Tiere langsamer wachsen als konventionelle, was dem Geschmack zu Gute kommt.